Ouro Guélédjo
Landgemeinde Ouro Guélédjo | ||
---|---|---|
| ||
Koordinaten | 13° 6′ N, 2° 1′ O | |
Basisdaten | ||
Staat | Niger | |
Region | Tillabéri | |
Departement | Say | |
ISO 3166-2 | NE-6 | |
Einwohner | 27.553 (2012) |
Ouro Guélédjo (auch: Ouro Geladjo, Ouro Guéladio, Ouro Guéladjo) ist eine Landgemeinde im Departement Say in Niger.
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ouro Guélédjo grenzt im Süden an den Nachbarstaat Burkina Faso. Die Nachbargemeinden in Niger sind Bitinkodji im Norden, Say und Tamou im Osten sowie Makalondi und Torodi im Westen. Die südliche Hälfte der Gemeinde wird zur Großlandschaft Sudan gerechnet, während die nördliche Hälfte Teil der Übergangszone zwischen Sudan und Sahel ist.[1] Südlich des Hauptorts verläuft das Flussbett des Goroubi, eines Nebenflusses des Niger.
Bei den Siedlungen im Gemeindegebiet handelt es sich um 56 Dörfer und 25 Weiler.[2] Der Hauptort der Landgemeinde ist das Dorf Ouro Guélédjo.[3]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bei Ouro Guélédjo befindet sich eine archäologische Fundstätte. Hier wurden Eisenschmelzvorrichtungen mit großen, abgerundeten Schlackebrocken entdeckt.[4]
Der Ort wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts von den Kindern von Mohamed Guéladio gegründet. Mohamed Guéladio kam ursprünglich aus Massina und wurde verbannt, nachdem er gegen im Kampf gegen die Tukulor verloren hatte. Der Herrscher von Say bekehrte ihn zum Islam und gab ihm ein kleines Herrschaftsgebiet bei Torodi. Im Jahr 1854 wurde Mohamed Guéladio von Al-Haddsch Omar eingeladen nach Massina zurückzukehren, er starb jedoch auf der Reise. Mohamed Guéladios Kinder blieben in Say und gründeten den Ort Ouro Guélédjo, den sie nach ihrem Vater benannten.
Ibrahim Guéladio, einer der Söhne, schloss 1891 mit Parfait-Louis Monteil einen Vertrag, der sein Herrschaftsgebiet Ouro Guélédjo unter französisches Protektorat stellte, und empfing 1896 die französische Mission Hourst von Émile Auguste Léon Hourst freundschaftlich. Er pflegte auch enge Beziehungen zum Reich von Bambara.[5]
Die Gemeinde Ouro Guélédjo wurde im Juli 2023 vermehrt zum Angriffsziel nichtstaatlicher bewaffneter Gruppen, die in den Dörfern Ouro Go, Pamboudjé, Sakati und Tientienga Fulbé Menschen ermordeten und die Bewohner zahlreicher weiterer Siedlungen zum Verlassen ihrer Häuser aufforderten. Dies löste eine Fluchtbewegung aus Ouro Guélédjo in die Nachbargemeinde Torodi aus.[6]
Bevölkerung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bei der Volkszählung 2012 hatte die Landgemeinde 27.553 Einwohner, die in 2793 Haushalten lebten.[2] Bei der Volkszählung 2001 betrug die Einwohnerzahl 19.506 in 1910 Haushalten.[7]
Im Hauptort lebten bei der Volkszählung 2012 1927 Einwohner in 257 Haushalten,[2] bei der Volkszählung 2001 1737 in 171 Haushalten[7] und bei der Volkszählung 1988 1794 in 209 Haushalten.[8]
In ethnischer Hinsicht ist die Gemeinde ein Siedlungsgebiet von Fulbe und Gourmantché.[9]
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Gemeinderat (conseil municipal) hat 12 gewählte Mitglieder. Mit den Kommunalwahlen 2020 sind die Sitze im Gemeinderat wie folgt verteilt: 5 MODEN-FA Lumana Africa, 4 PNDS-Tarayya, 1 MNSD-Nassara, 1 MPR-Jamhuriya und 1 UDR-Tabbat.[10]
Jeweils ein traditioneller Ortsvorsteher (chef traditionnel) steht an der Spitze von 40 Dörfern in der Gemeinde.[2]
Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die wichtigsten Wirtschaftszweige sind der Ackerbau, der Viehzucht und der Handel.[11] Die Gemeinde liegt in einer Zone, in der Regenfeldbau betrieben wird.[12] Zwei markierte Transhumanz-Routen führen über Tamou beziehungsweise Torodi nach Burkina Faso.[11] Im Hauptort befindet sich ein Wochenmarkt, der jeden Freitag abgehalten wird und angesichts der Bedeutung des Orts relativ klein ist.[13] Bedeutende Wochenmärkte gibt es in den Siedlungen Tchélol Ballol und Tientienga Fulbé.[11]
Im Jahr 2000 richtete die Hilfsorganisation SOS Sahel International eine Geburtsklinik in Ouro Guélédjo ein und schuf eine flächendeckende Versorgung mit Gesundheitseinrichtungen.[14] Gesundheitszentren des Typs Centre de Santé Intégré (CSI) sind im Hauptort und in der Siedlung Tientienga Fulbé vorhanden.[15] Der CEG Guéladio ist eine allgemein bildende Schule der Sekundarstufe des Typs Collège d’Enseignement Général (CEG).[16] Beim Centre de Formation aux Métiers d’Ouro Guélédjo (CFM Ouro Guélédjo) handelt es sich um ein Berufsausbildungszentrum.[17]
Durch die Gemeinde, unter anderem durch den Hauptort, verläuft die 61,7 Kilometer lange Landstraße RR6-002 zwischen der Stadt Say und dem Dorf Kobadjé. Das Dorf Tientienga Fulbé ist über die 22,3 Kilometer lange Route 668 mit dem Gemeindehauptort Makalondi verbunden.[18]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hadiza Moussa: Les pouvoirs locaux et le rôle des femmes à Guéladjo (= Etudes et Travaux du LASDEL. Nr. 36). LASDEL, Niamey/Parakou März 2005 (lasdel.net [PDF]).
- Hadiza Moussa: Les pouvoirs locaux à Guéladio (2) (= Etudes et Travaux du LASDEL. Nr. 48). LASDEL, Niamey/Parakou Januar 2007 (lasdel.net [PDF]).
- Nana A. Issaley: Les pouvoirs locaux et le rôle des femmes à Guéladio (3) (= Etudes et Travaux du LASDEL. Nr. 84). LASDEL, Niamey/Parakou März 2010 (lasdel.net [PDF]).
- Hadiza Moussa: Les pouvoirs locaux et le rôle des femmes à Guéladio (4) (= Etudes et Travaux du LASDEL. Nr. 87). LASDEL, Niamey/Parakou Juli 2011 (lasdel.net [PDF]).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Observations for location Ouro Geladjo In: West African Bird DataBase (englisch).
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Ibrahim Oumarou Sadou, Souleymane Amadou: Monographie de la région de Tillabéri. (PDF) Institut National de la Statistique, République du Niger, Oktober 2016, S. 19, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 28. Dezember 2021; abgerufen am 17. Januar 2022 (französisch, Figure 2: Carte de zonage agro-écologique de la région de Tillabéri).
- ↑ a b c d Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, Juli 2014, S. 492–493, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 24. September 2015; abgerufen am 27. März 2022 (französisch).
- ↑ Loi n° 2002-014 du 11 JUIN 2002 portant création des communes et fixant le nom de leurs chefs-lieux. République du Niger, 11. Juni 2002.
- ↑ Georges Celis: Eisenhütten in Afrika: Beschreibung eines traditionellen Handwerks. Museum für Völkerkunde, Frankfurt am Main 1991, ISBN 3-88270-381-4, S. 139.
- ↑ Edmond Séré de Rivières: Histoire du Niger. Berger-Levrault, Paris 1965, S. 93–94.
- ↑ Rapport d’Évaluation Rapide de Protection : IDPs Torodi, Région de Tillabéri CIAUD-Diko – Le 21 et 22 juillet 2023. (PDF) Protection Cluster / UN High Commissioner for Refugees, 22. Juli 2023, S. 1, abgerufen am 15. Juli 2024 (französisch).
- ↑ a b Répertoire National des Communes (RENACOM). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 2. Februar 2012; abgerufen am 27. März 2022 (französisch).
- ↑ Recensement Général de la Population 1988: Répertoire National des Villages du Niger. Bureau Central de Recensement, Ministère du Plan, République du Niger, Niamey März 1991, S. 252 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 4. Mai 2019]).
- ↑ Yveline Poncet: Cartes ethno-démographiques du Niger au 1/1 000 000. Notice des cartes (= Etudes nigériennes. Nr. 32). Centre Nigérien de Recherches en Sciences Humaines, Niamey 1973, Annex: République du Niger: Carte ethno-démographique au 1:1 000 000 (odsef.fss.ulaval.ca [PDF; abgerufen am 31. Januar 2021]).
- ↑ Résultats élections – Communales. Commission Électorale Nationale Indépendante, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 7. Januar 2021; abgerufen am 2. Januar 2021 (französisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ a b c Etude Niger. Médiation agropastorale au Sahel. Vers la mise en place de 7 réseaux de médiateurs communautaires à travers 13 communes frontalières. (PDF) Centre pour le dialogue humanitaire (HD), Februar 2020, S. 30, abgerufen am 1. Mai 2022 (französisch).
- ↑ Comprendre l’économie des ménages ruraux au Niger. (PDF) Save the Children UK, 2009, S. 8, abgerufen am 2. September 2020 (französisch).
- ↑ Dissirama Sabine Attama, Rita Dorigo, Toyé Amina Kiepin: Programme de Formation Modulaire en faveur de l’Artisanat Rural: Rapport de la mission d’identification dans les zones de Say et du Parc W du 17/03/2014 au 23/03/1994. RESEDA, Niamey April 1994, S. 4 (web.archive.org [DOC; abgerufen am 8. Januar 2022]).
- ↑ Nos actions pour un développement durable. SOS Sahel International Luxembourg, 3. Mai 2014, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 3. Mai 2014; abgerufen am 21. Mai 2022 (französisch).
- ↑ Niger DSS. In: Systeme Nationale d’Information Sanitaire (SNIS). Ministère de la Santé Publique, République du Niger, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 29. Oktober 2020; abgerufen am 10. November 2020 (französisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Niger – Recensement Scolaire 2008–2009, Enquête statistique. Dictionnaire des données. Institut National de la Statistique, République du Niger, 28. November 2013, ehemals im ; abgerufen am 10. November 2020 (französisch). (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (nicht mehr online verfügbar)
- ↑ Annuaire statistique. Année scolaire 2020–2021. Edition 2022. (PDF) Direction des Statistiques et de la Digitalisation, Ministère de l’Enseignement Technique et de la Formation Professionnelle, République du Niger, 18. Oktober 2022, S. 7 und 96, abgerufen am 18. Mai 2023 (französisch).
- ↑ Sahia Ibrahim Baoulé Balarabé, Seyni Soumana Samba, Guillaume Poirel: Annuaire Statistique du Ministère de l’Équipement 2016–2020. Edition 2021. Annexe 1: Répertoire des routes. (PDF) Institut National de la Statistique (INS) du Niger, November 2021, S. 65–73, archiviert vom am 26. Januar 2023; abgerufen am 5. Januar 2024 (französisch).